Erziehungs-Maximen.

Eine Manövergeschichte von Ralph von Rawitz
in: „Stralsundische Zeitung, Sonntagsbeilage” vom 04.09.1904


Die jungen Damen des Pensionats Schwartzhof hatten gerade englische Lektüre, als die Botenfrau, die jeden Morgen von der benachbarten Stadt zu dem einsamen im Walde gelegenen Gut mit Postsachen oder kleinen Einkäufen herüberkam, an die Tür klopfte und die Vorsteherin herausbat. Nun wäre dieser Vorfall durchaus nichts Merkwürdiges gewesen, hätte nicht die alte Johanna heute eine sichtliche Aufregung in ihren sonnenverbrannten Zügen erblicken lassen, und würde nicht Irmgard von Arnstein mit ihrem scharfen Gehör ganz deutlich vernommen haben, daß die Alte von etwas, was alle Mädchenherzen von 16 bis 20, und wohl auch noch darüber hinaus, im ¾-Takt pochen läßt: Soldaten — Leutnants — Husaren.

Erika von der Overbeck sagte soeben flüsternden Tones ihrer Freundin Klärchen Reichardt mehrere Vokabeln, die diese aufzuschlagen unterlassen, und Komtesse Anna Brast prügelte sich ein wenig freundschaftlich mit Elly Hohmann, weil sie über die Frisur von Becky Sharp uneins waren, — man las nämlich soeben Thackerays „Vanity fair” —, als Irmgard ein scharfes „Ssst” ertönen ließ. Alle wandten den Kopf nach der Tür, an der Irmgard lauschte: „Was ist denn los?”

„'mal ruhig Kinder — Wichtiges — ich — ich glaube — wir, wir bekommen —”

Sie konnte den Satz nicht beenden, sondern lief schnell auf ihren Platz am Fenster, denn die Frau Vorsteherin nahte wieder der Tür und trat gleich darauf ins Zimmer.

„Wo waren wir stehen geblieben? Aha — hier unten, also weiter, Klärchen.”

Die Lektüre des englischen Autors nahm ihren Fortgang, aber die Teilnahme, mit der man sonst den Gang der Handlung verfolgt hatte, war nicht mehr vorhanden. Die jungen Damen, die der Zufall und der Wille ihrer Eltern in dem idyllischen Waldhause zusammengeführt hatte, fragten nicht mehr, ob Heldin Becky den Sir Pitt oder Mr. Rawdon bekommen werde, sondern sie quälten sich mit der Frage: „Was hat Irmgard gehört? Was hat sie sagen wollen? Wer kommt? Wann, wie, wo, warum?” Aber Geduld, — schlimmsten Falles kann es ja nur bis zur Frühstückspause dauern.

So lange dauerte es jedoch nicht einmal, denn schon fünf Minuten vor zehn Uhr schlug die Frau Vorsteherin das Buch zu (Englisch gab sie selbst, während für Französisch eine dunkeläugige Mademoiselle, Mme. Valentine, engagiert war) und räusperte sich. Sie räusperte sich, das bedeutete immer etwas Großes!

„Meine lieben Kinder,” sagte sie, „ich will Euch mitteilen, daß unsere Studien eine kurze Unterbrechung erfahren müssen. Wir erhalten nämlich Einquartierung.”

Hier wurde sie von den Ausrufen eines Dutzend jugendlicher Stimmen unterbrochen, die über eine reiche Skala von Jubeltönen verfügten, bis in das Zimmer der ältlichen Französin drang der Jubel, die sich für die kommende Lektion vorbereitete und erstaunt aufhorchte.

„Qu'est ce que c'est ça? Les jeunes filles? Mais pourquoi?”

Die Frau Vorsteherin aber fuhr fort. „Ja, Einquartierung, und zwar einige Offiziere der roten Husaren. Die Herren treffen morgen mittag ein und reiten übermorgen früh wieder ab. Da wir einige Vorbereitungen zu treffen haben, setzen wir den Unterricht bis übermorgen früh aus.”

Sie machte eine Pause, räusperte sich abermals, ließ die scharfen Brillengläser über ihre Zöglinge blitzartig funkeln und sprach dann weiter:

„Ihr wißt, meine lieben Kinder — denn ich halte es für eine Erziehungsmaxime —, daß es Pflicht der Menschen ist, alles und jedes, was sich im Kreise der Welt darbietet, zur Vertiefung unseres Charakters und zur Politur unseres geselligen Benehmens zu nützen. Wohlan — ziehen wir auch hier Gewinn aus dieser gelegentlichen Unterbrechung unserer Studien. Sie wissen, meine Damen, Offiziere sind sehr wohlerzogene Leute, die sich selbst tadellos benehmen, aber ebenso viel auf die Umgangsformen anderer Leute achten; Sie werden nun Gelegenheit haben, alle die Grundsätze, die ich Ihnen demonstriert habe, in der Praxis zu betätigen. Ja! Meine Damen! Beweisen Sie nun durch die Tat, daß Ihnen jener feine Schliff zu eigen geworden, den stets der Ruhm des Pensionats Schwartzhof ausmachte.”

Nachdem dieser feierliche Sermon geendet war, stob die Schaar lachend auseinander; schon nach fünf Minuten waren die Grundsätze der Frau Direktrice vergessen, und die „Damen” (so und mit dem Prädikat „Sie” wurden sie nur in gehobenen Momenten angeredet, während sonst das familiäre „Du” Platz griff), beschäftigten sich nur noch mit der Frage, was sie morgen und heute abend anziehen würden. Denn heute abend schon sollte, gewissermaßen als Vorfeier, eine Fahrt nach Pichelsdorf hinüber gemacht werden, um das große Biwak zu sehen, von dem der Verwalter, ein ehemaliger Halberstädter Kürassier, Wunderdinge zu erzählen wußte.

„Ich nehme heute das dunkelgraue Tuchkleid und morgen rosa Tüll,” sagte Erika von der Overbeck zu Irmgard von Arnstein, „wofür willst Du Dich entscheiden?”

„Heute mein Schottisches, weißt Du, dazu ein Plaid, das macht sich so romantisch und paßt zum Biwak. Und morgen das Meergrüne, das mir so gut steht. Und auch schon, weil Elly Hohmann ein grünes hat, das ihr gar nicht kleidet; damit sie sich recht ärgert.”

„Es wird charmant werden, — wir wollen gehörig Eroberungen machen, nicht?”

„Natürlich, dutzendweise — einfach im großen Stil.”

So gingen die Gespräche hin und her, bis der Abend nahte, und der große Kremser vorfuhr, in dem die ganze Gesellschaft, zehn Kopf hoch, Platz fand. Nach dreiviertelstündiger Fahrt war Pichelsdorf erreicht, und gleich jenseits des Ortes begann der ausgedehnte Biwakplatz, auf dem eine ganze Brigade nebst Kavallerie und Artillerie sich bereits eingerichtet hatte.

Da gab es manches Interessante zu sehen; wie die Soldaten Feuer anmachten und im Feldkessel über Gruben kochten; wie ein langer Zug mit Wasserkesseln hinunter nach der Quelle und jedem Dorfbrunnen marschierte; wie die Herren Offiziere vor einem Zelt dinierten und sich gegenseitig zutranken. Am schönsten wurde es aber, als die Nacht ihre schwarzen Fittiche herabgesenkt hatte, als hunderte von Biwaksfeuer aufloderten, Soldatenlieder über das nächtliche Feld klangen, und dann die Kapellen mit brausenden Akkorden den Abendsegen spielten: „Ich bete an die Macht der Liebe.”

Die Frau Vorsteherin hielt ihre Schaar zusammen wie eine Henne ihre Küchlein. Da geschah es aber, daß ihre Aufmerksamkeit abgelenkt wurde: in einem Sanitätsoffizier erkannte sie einen entfernten Vetter wieder, der sehr erfreut, seine Cousine zu sehen, allerlei Familienfragen aufs Tapet brachte, die sie ein Viertelstündchen ihre Pflegebefohlenen vergessen ließen. So kam es, daß Erika und Irmgard allein durch die Lagergassen pilgerten und sich plötzlich einem Offizier gegenübersahen, der einsam vor einem kleinen Zelt saß und rauchte. Der Offizier erhob sich höflich, gab seiner Freude Ausdruck, daß die Anwesenheit so schöner junger Damen das langweilige Biwak genießbar mache, und fragte, ob er ein Glas Sekt präsentieren dürfe. Irmgard sah Erika an, und Erika sah Irmgard an; sie zögerten einige Sekunden, aber dann kam ihnen die Predigt der Mama Vorsteherin in den Sinn: „Meine Damen — Sie sind Damen —” und mit guter Haltung nahmen sie die Spitzkelche entgegen.

„Ihr Wohl, meine Damen!”

„Ihr Regiment, Herr — Herr Leutnant!”

„Verbindlichsten Dank — sehr gütig!”

Weiter kam die Unterhaltung nicht, denn jetzt schoß die Frau Vorsteherin aus dem Dunkel wie ein Tigertier hervor und heimste ihre durchgegangenen Zöglinge ein:

„Wir müssen heim — es ist Zeit — guten Abend, mein Herr!”

Der Offizier klappte die Sporen zusammen und verneigte sich lächelnd. Als er den Davonschreitenden nachsah, klopfte ihm Jemand auf die Achsel; es war ein anderer Offizier mit mächtigem Schnurrbart und Monocle.

„Süßholz geraspelt, Beveritz? Mann — Mann! Helfen denn alle meine Lehren nischt? Hüten Sie sich vor den Weibern, wiederhole ich Ihnen zum tausendsten Male — taugen alle keinen Schuß Pulver.”

„Aber nö, Graf! Was giebt es schöneres, als das? Waren zwei süße Bengels, sage ich Ihnen, besonders die Eine, braun — soviel ich sehen konnte — offenbar Gutsbesitzerstöchter.”

„Meinetwegen auch Prinzessinnen! — Solange ich Ihr Oberleutnant bin, werde ich nicht aufhören, Ihre teure Seele, Beveritz, zu retten und bewahren. Sie sind noch ein unerfahrener Anfänger, mein Lieber!”

„Oho — ich bin sieben Jahre Offizier, Sonnenfeld!”

„Macht nichts — die Intell'jenz in puncto Weiber fängt erst beim Oberleutnant an. Das ist Erziehungs-Maxime!”

Der andere lachte und goß die Gläser voll.

„Na also. Prost, Sie Engel Gabriel. Wollen mal sehen, wie weit Ihr Schutz morgen reicht; da kommen wir, wie ich höre, in ein Pensionat ins Quartier.”

„Pensionat? Mädchenpensionat? Zum Deibel, wahrhaftig! Das fehlte gerade.”

Und um seinen Schmerz zu stillen, goß Graf Sonnenfeld, der große Weiberfeind, wie ihn das ganze Husaren-Regiment nannte, drei Glas Sekt hinter die Binde. —

Als der Kremser in Schwartzhof wieder anlangte, machte die Frau Vorsteherin ein bitterböses Gesicht:

„Shocking!” sagte sie, „shocking! Ich habe wirklich kein deutsches Wort für Euer Benehmen, Erika und Irmgard! In dunkler Nacht mit Soldaten zu pokulieren! — Zur Strafe bleibt Ihr morgen auf Euren Stuben, Ihr werdet an dem Diner zu Ehren der Einquartierung nicht teilnehmen; ich werde Euch selbst einschließen.”

Die Mädchen legten sich aufs Bitten und ließen betrübt die niedlichen Sünderköpfchen hängen; aber Madame hörte und sah nichts, und blieb unerbittlich. — —

Die Leutnants Graf Sonnenfeld und v. Beveritz hatten sich in dem gemütlichen großen Flurzimmer des Gutes Schwartzhof einquartiert und mchten Dinertoilette, als Beveritz ärgerlich nach dem Burschen pfiff: „Die Stiefel, Friedrich.”

Der Mann machte ein verlegenes Gesicht: „Sind nicht da, Herr Leutnant.”

„Was — Mensch, reden Sie keinen Unsinn — wieso?”

„Der Herr Oberleutnant haben die Stiefel fortgenommen.”

„Jawohl, mein Sohn,” bekräftigte Graf Sonnenfeld, nachdem er den Burschen hinaus spediert hatte, „Ihre Stiebel bekommen Sie erst morgen früh. Jlaub'n Sie etwa, ich werde Sie in diese Mörderjrube fallen lassen? Zwischen ein Dutzend Mädels? Nö — kein Jedanke! Sie essen hier oben, ich habe unten schon jesagt, Sie wären leidend und bedauerten sehr. Sehn Sie — da kommt schon Ihr Diner à part — immer rein Fräulein — der arme Herr ist sehr krank.”

Die Dienstmagd stellte das Couvert, Gläser und Flaschen auf den Tisch und ging. Beveritz schnaubte Wut, aber das half ihm wenig — der Graf blieb kühl, bürstete den Riesenschnurrbart und sagte:

„Sie werdens mir später auf den Knien danken, meiun Teurer! So — ich jehe jetzt — mir können sie nischt anhaben.”

Beveritz ärgerte sich im Anfang, dann aber mußte er über den tollen Streich des Grafen, — der in solchen Geschichten groß war — lachen: „Na — schließlich verliere ich auch nicht viel. Wo er nur die Stiefel versteckt haben mag?” Er zog Schuhe an und trat hinaus auf den Korridor des alten, seltsam verwickelten Gebäudes und öffnete diese und jene Tür. Hier steckte ein Schlüssel — zugeschlossen: „Aha — wird wohl eine Kammer sein.”

Leise öffnete er die Pforte und —ah! —

„Pardon — Sie hier? Von Beveritz! — Wenn ich nicht irre? Wie? Gestern abend?”

Erika schlug die Augen nieder.

„Gnädiges Fräulein sind wohl versehentlich eingeschlossen? Oder gar Gefangene? Dann können wir uns Gesellschaft leisten, ich bin fast im gleichen Falle —”

Er erzählte ganz treuherzig die Stiefelgeschichte und sie beichtete, warum sie Stubenarrest erhalten hatte. Schließlich mußten sie beide lachen, und als einige Minuten später Madame Vorsteherin nach ihrem Gefangenen sehen kam, da fand sie ihn in lebhafter Konversation mit dem „todkranken” Leutnant. —

Unter solchen Umständen zog die Frau Direktrice es vor, die Haft aufzuheben, und Graf Sonnenfeld erbarmte sich und gab die Lackstiefel heraus; etwas verspätet, aber doch nicht zu spät, erschien das junge Paar — Herr v. Beveritz hatte der jungen Dame galant den Arm gereicht — im Speisesaal.

Die jungen Mädchen kicherten alle, und selbst Madame konnte sich eines wohlgefälligen Lächelns nicht enthalten, als die beiden schönen jungen Gestalten im Türrahmen standen.

Graf Sonnenfeld aber klemmte das goldene Monocle ein und sprach ingrimmig zu sich selbst:

„Na ja — da habe ich was Feines anjerührt! Ich will nicht Luitpold Tobias Christian Graf Sonnenfeld sein, wenn daraus nischt Ernsthaftes wird! Glücklicher weise haben wir noch acht unbeweibte Leutnants im Re'ment. An denen will ich meine Erziehungsmaximen fortsetzen.”

— — —